Wahlmodule Master
Überlegen Sie, das Thema "Nachhaltigkeitsmanagement" in Ihrem Masterstudium zu vertiefen? Wir am Henkel-Stiftungslehrstuhl für Sustainability Management bieten Ihnen ein spannendes Curriculum zu vielfältigen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagement. Mehr dazu in unserem kurzen Infovideo:
Lehrstruktur
In drei Modulen à 8 ECTS bzw. 4 SWS (zzgl. Projektarbeitsmodul mit weiteren 8 ECTS sowie der Masterarbeit) können Sie sich umfassend in diesem wichtigen Bereich der modernen Beriebswirtschaftslehre spezialisieren oder im Rahmen der Belegung einzelner Module ergänzendes Wissen für eine breite Managementausbildung herausbilden. Voraussetzung für die Teilnahme an den folgenden Modulen ist ein solides Grundwissen zum Nachhaltigkeitsmanagement/CSR (z.B. aus dem Bachelorstudium an unserer Fakultät - siehe Modul BW43 - oder aus vergleichbaren Modulen anderer Hochschulen). Hinweise dazu, wie Sie diese Voraussetzungen nachweisen können, können Sie unseren FAQ entnehmen.
Auf diesem Wissen aufbauend können Sie die Module MW57 "Sustainability Management Research", MW58 “Sustainability Management Instruments” und MW59 "Sustainability Management Practice" wählen. Alle drei Module haben einen ausgeprägten Seminarcharakter. Zudem können Sie das Projektmodul MQ07 sowie Ihre forschungsorientierte Masterarbeit bei uns am Lehrstuhl mit Bezug zu verschiedensten Aspekte von Sustainability Management anfertigen. Vor Anmeldung der Masterarbeit wird der Besuch des Moduls MW57 unbedingt empfohlen.
Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme entweder der erfolgreicher Abschluss des Moduls BW43 „Sustainability Management“ im Bachelorstudium bei uns oder der Nachweis vergleichbarer Kenntnisse aus Modulen einer anderen Hochschule im Umfang von mindestens 6 ECTS.
In MW57 befassen wir uns mit aktueller Forschung aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagement. Neben einem vertieften Einblick in aktuelle Forschungsthemen zum Nachhaltigkeitsmanagement werden dabei vor allem Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens thematisiert. In MW57 werden Sie zu fiktiven Gutachtern wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements. Aufbauend auf einleitenden Präsentationen und eigenständigem Literaturstudium zu wissenschaftlichen Qualitätskriterien und Veröffentlichungsprozessen werden Sie sich in mit aktuellen empirischen Studien zum Nachhaltigkeitsmanagement auseinandersetzen. In verschiedenen Schritten wird die Qualität von Forschungsarbeiten in Gruppenarbeiten, Präsentationen und Plenardiskussionen erörtert und Sie beurteilen eigenständig den jeweiligen Forschungsbeitrag der Studien und machen Verbesserungsvorschläge. Wir empfehlen die Belegung des Moduls besonders jenen Studierende, die eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl ins Auge fassen,
Das Modul kann in einem Semester vollständig abgeschlossen werden (Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung; schriftliche Ausarbeitung und Präsentation). Kurssprache ist Englisch. Bitte erkundigen Sie sich auf der entsprechenden Unterseite zur Semesterplanung, ob wir das Modul im laufenden oder kommenden Semester anbieten.
Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme entweder der erfolgreicher Abschluss des Moduls BW43 „Sustainability Management“ im Bachelorstudium bei uns oder des Moduls MW57 „Sustainability Management Research“ oder der Nachweis vergleichbarer Kenntnisse aus Modulen einer anderen Hochschule im Umfang von mindestens 8 ECTS.
MW58 vertieft ausgewählte fortgeschrittene Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements (z.B. Life Cycle Assessment). Zunächst werden die konzeptionellen Grundlagen und Funktionsweisen ausgewählter Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements behandelt. Aufbauend auf diesen Kenntnissen bearbeiten Sie in Teams realistische Anwendungsfälle der behandelten Instrumente und erproben die Nutzung der Instrumente in einem realistischen Rahmen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erarbeiten Sie Empfehlungen für das Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Modul kann in einem Semester vollständig abgeschlossen werden (Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung; schriftliche Ausarbeitung und Präsentation). Kurssprache ist Englisch. Bitte erkundigen Sie sich auf der entsprechenden Unterseite zur Semesterplanung, ob wir das Modul im laufenden oder kommenden Semester anbieten.
Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme entweder der erfolgreicher Abschluss des Moduls BW43 „Sustainability Management“ im Bachelorstudium bei uns oder des Moduls MW57 „Sustainability Management Research“ oder der Nachweis vergleichbarer Kenntnisse aus Modulen einer anderen Hochschule im Umfang von mindestens 8 ECTS.
MW59 fokussiert aktuelle unternehmenspraktische Fragestellungen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagement. In diesem Modul werden Sie zu fiktiven Managerinnen/Managern und Beraterinnen/Beratern im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Sie erarbeiten in Teams unter Anleitung Empfehlungen zu aktuellen Fragestellungen im Nachhaltigkeitsmanagement. Dies geschieht aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen zu Methoden und Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements und auf sich daran anschließenden, vertiefenden und themenspezifischen Recherchen. Hierzu werden reale Unternehmensherausforderungen und Fallstudien analysiert und passgenaue Lösungsstrategien entwickelt, präsentiert sowie diskutiert.
Das Modul kann in einem Semester vollständig abgeschlossen werden (Prüfungsleistung: sonstige Prüfungsleistung; schriftliche Ausarbeitung und Präsentation). Kurssprache ist Englisch. Bitte erkundigen Sie sich auf der entsprechenden Unterseite zur Semesterplanung, ob wir das Modul im laufenden oder kommenden Semester anbieten.
Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Modulen ist ein solides Grundwissen zum Nachhaltigkeitsmanagement/CSR (z.B. aus dem Bachelorstudium an unserer Fakultät - siehe Modul BW43 - oder aus vergleichbaren Modulen anderer Hochschulen). Hinweise dazu, wie Sie diese Voraussetzungen nachweisen können, können Sie unseren FAQ entnehmen.