Wahlmodul Bachelor
Das Modul BW43 "Sustainability Behavior" gibt einen breiten Überblick über das nachhaltigkeitsbezogene Verhalten verschiedener Wirtschaftsakteure, die Konsequenzen für unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement und wichtige Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagement in verschiedenen unternehmerischen Funktionsbereichen. Das Modul wird i.d.R. jedes Jahr angeboten. Es ist in zwei Kurse unterteilt und beginnt mit Kurs 1 im jeweiligen Wintersemester. Kurs 2 wird im Sommersemester angeboten und das Modul wird mit einer Abschlussprüfung ebenfalls im Sommersemester abgeschlossen.
Das folgende Video gibt einen Überblick über unser Wahlmodul BW43:
Kurs 1 "Nachhaltigkeitsmanagement und nachhaltiges Verhalten" (4 SWS, Wintersemester):
Der Kurs gibt zunächst eine allgemeine Einführung in den Status quo, in verschiedene Konzepte, in Gründe für und in Strategien von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement. Anschließend wird eine stakeholderorientierte Perspektive eingenommen und Möglichkeiten sowie Grenzen von Nachhaltigkeitsmanagement aus der Sicht von sowie mit Blick auf diverse Akteursgruppen wie Mitarbeitende, Konsumierende, Investoren, Zivilgesellschaft und Regulierer diskutiert. Der Kurs hat den Charakter einer interaktiven Vorlesung. Kurssprache ist Deutsch.
Kurs 2 "Instruments in Sustainability Management" (2 SWS, Sommersemester):
Der Kurs fokussiert Instrumente und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements aus der Perspektive verschiedener unternehmerischer Funktionsbereiche (z.B. Marketing oder Accounting) sowie einiger übergeordneter Themengebiete (z.B. Digitalisierung). Im Mittelpunkt steht die Diskussion der Nutzbarkeit und Anwendung der entsprechenden Instrumente ebenso wie deren Hürden und Grenzen. Die Teilnehmer erlangen dadurch ein breites Verständnis verschiedener Ansätze und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements. Der Kurs wird als „flipped classroom“-Veranstaltung durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten die Inhalte dazu eigenständig im Vorlauf der jeweiligen Veranstaltung basierend auf vorgegebenen Literaturstellen. In der Veranstaltung selbst werden dann zunächst offene Fragen beantwortet und daran anschließend die Inhalte anhand von Fallstudien und Diskussionsfragen vertieft. Kurssprache ist Englisch.